 
  
  Die Demokratische Volksrepublik Laos mit einer Fläche von 236 800 km² ist der einzige Binnenstaat in  Südostasien. Geografisch befindet sich der südliche Teil Laos auf der Indochinesischen Halbinsel zwischen  Vietnam, Kambodscha und Thailand  jeweils im Osten, Süden und Westen. Der nördliche Teil hingegen grenzt an Myanmar und der chinesischen Provinz Yunnan, liegt aber auf  dem südostasiatischen Festland.
Die Demokratische Volksrepublik Laos mit einer Fläche von 236 800 km² ist der einzige Binnenstaat in  Südostasien. Geografisch befindet sich der südliche Teil Laos auf der Indochinesischen Halbinsel zwischen  Vietnam, Kambodscha und Thailand  jeweils im Osten, Süden und Westen. Der nördliche Teil hingegen grenzt an Myanmar und der chinesischen Provinz Yunnan, liegt aber auf  dem südostasiatischen Festland. 
        
Klimatische Beschaffenheit Laos ist im großen Maße von Monsun beeinflußt. Unter  dem Begriff “tropisches Klima” in Laos sollte man aber mit großen  Temperaturschwankungen rechnen. Die Jahreszeiten werden in die trockene und  feuchte Perioden unterteilt, in denen sich die Windrichtungen,  Niederschlagsmenge, Luftfeuchtigkeiten und Temperaturen deutlich unterscheiden.  Allgemein wird die trockene Periode zwischen Oktober und  Februar als die beste Reisezeit anerkannt.
Die knapp 7 Mio. Einwohner verteilen sich unregelmäßig in den 16 Provinzen. Die  größte Stadt ist Vientiane  mit 460 000 Einw. als die Hauptstadt Laos. Dicht besiedelt sind die Ebenen am Mekong, der Ader des Landes, wo günstige  Verkehrsbedingungen und fruchtbare Erde zur Verfügung stehen. Andererseits haben die bergigen Gebiete im Osten und Norden viel  weniger Einwohner. Hauptsächlich gibt es in Laos  drei große Bevölkerungsgruppen: die Lao, die Kha und die Thai, während die Kha  als Bergvölker vor allem in schlecht  zugänglichen Gebieten siedeln. Außerdem sind neuer Statistik zufolge noch 50  ethnische Volksgruppen in Laos zu zählen. Trotz einer hohen Säuglingssterblichkeit  von 8% beträgt das Bevölkerungswachstum jährlich um 2,3%, und die  Alphabetisierungsrate von 69% ist extrem hoch. Es liegt daran, daß die  Landbewohner, die etwa 76.5% der Gesamtbevölkerung ausmachen, vor geringen  Möglichkeiten zur Schulbildung wegen erschwerten Bedingungen gegenüberstehen.
Die ersten und stärkesten Eindrücke bei Laos-Besucher sind immer mit den  zahlreichen prächtigen Tempelanlagen und den auffälligen in Gewändern  angezogenen Mönchen verbunden. Die laotische Kultur ist sehr religiös geprägt. Etwa  60% der Laoten bekennen sich zum Buddhismus. Genau zu sagen gehört diese 1975  zur Staatsreligion erklärte Schule zum Theravada-Buddhismus, der sich auch in  anderen südostasiatischen Ländern wie Thailand, Myanmar und Kambodscha verbreitete.  Kleinere Gruppen von Muslimen, Christen sowie Anhänger  vietnamesischer und chinesischer Religionsgruppen finden sich übrigens in den  Städten. Das Alltagsleben der  Einheimischen ist nach wie vor von Religionen stark beeinflußt.
Ab 1986 wurden marktwirtschaftliche Reformen in Laos eingeführt und private  Wirtschaftstätigkeit wurde gefördert. In  den 1990er Jahren wuchs die Wirtschaft dann jährlich um mehr als 6%. Ziel der  Regierung ist es, bis 2020 den Status eines Least Developed  Countries zu verlassen. Laos ist ein typischer Agrarstaat, ca. 80%  der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft, die zu 50% des laotischen BIP  beiträgt. Reis als Hauptnahrungsmittel, Mais, Kartoffeln, Sojabohnen, Erdnüsse, sowie andere landwirtschaftliche  Kulturen werden in den Ebenen des Mekong und in Südlaos angebaut. Nicht viel  besser als Industrie, die in Laos kaum entwickelt ist, wurde die touristische  Branche gefördert. Im Vergleich zu seinen Nachbarländern wie Thailand und  Vietnam ist Laos noch weitgehend unberührt von den großen Touristenströmen. 
Besonders sehenswert in Laos sind die Tempelanlagen wie der That Luang in  Vientiane, Nationalsymbol und wichtigstes religiöses Monument, Höhlen in den Karstbergen, Wasserfälle,  Flußdelphine, die 4000 Inseln, bunte Märkte usw.. Laos mit seinen vielfältigen Gesichtern  ist einer tiefgehenden Entdeckung wert.
 
       
       
       
       
       
       
       
      Deutsche  Staatsangehörige benötigen ein Visums für Laos.
        Österreichische Staatsangehörige benötigen ein Visums  für Laos
Schweizerische  und luxemburgische Bürger benötigen kein Visum für Laos wenn sie sich für weniger  als 15 Tage in Laos aufhalten.
Für  deutsche, österreichische und schweizerische Staatsangehörige besteht die  Möglichkeit ein „Visa on arrival“ zu beantragen. 
Angesichts der schlechteren medizinischen Behandlungsbedingungen in Laos und möglicherweise aufzutretenden Erkrankungen sollte man einerseits die medizinischen Vorbereitungen wie notwendige Impfungen und gut ausgestattete Reiseapotheke (siehe "Medizinische Versorgung" unten), treffen, andererseits sich eigenes Gesundheitszustands wohl bewußt sein. Eine ärztliche Untersuchung wäre unvermeidbar.
Ein typisch tropisches Klima mit hohen Temperaturen und reichlichen Niederschlägen herrscht fast in ganz Laos. Die großen Höheunterschiede für hren aber zu starken Temperaturenschwankungen. Im grossen und ganzen ist das laotische Klima in zwei Perioden gegliedert, nämlich die feuchte Zeit (Anfang Mai – Ende September) und die trockene Zeit (Oktober – April nächtes Jahres).
Seit 2009 gibt es wieder eine, wenn auch sehr kurze, aktive Eisenbahnstrecke in Laos.
        Sie wird von der staatlichen Eisenbahngesellschaft Thailands betrieben und fuehrt vom thailaendischen Nong Khai über die, den Mekong überspannende, Freundschaftsbrücke zum 3.5 km danach befindlichen laotischen Bahnhof Thanaleng, der rund 20 km von Vientiane entfernt ist.